Wir sind ein ernsthaftes Forum, daher legen wir viel Wert auf mit Zeit und Liebe verfasste Beiträge. Dank der hier gepflegten Umgangsformen erheben wir uns aus dem Allerlei der anderen Automobilforen und stellen damit, wie auch unsere Fahrzeuge, eine besondere Klasse dar.

minimale Bremsbelagstärke

#1 von Henri , 17.12.2007 00:22

Beim Prelude BA4 mit Einspritzermotor ist die minimal zulässige Belagstärke der vorderen Bremsklötze 1,6 mm. Das ist verdammt wenig.

Man sollte beachten, dass die Beläge auf der Fahrerseite gegenüber denen auf der Beifahrerseite und die inneren gegenüber den äußeren Bremsklötzen unterschiedlich schnell verschleißen. Außerdem nutzt sich der Belag auf einem Bremsklotz nicht an allen Stellen gleichmäßig ab. Bestimmt erzähle ich euch da nichts Neues. Fasst es als Anregung auf, eure Bremsklötze mal genauer zu beäugen.

Das Foto zeigt einen vorderen inneren Klotz auf der Beifahrerseite wie er nicht aussehen sollte. Auf der Seite rechts im Bild sind gerade noch die 1,6 mm drauf. Links muss schon seit längerer Zeit das Trägermaterial direkt auf der Bremsscheibe geschliffen haben.

Angefügte Bilder:
Bremsklotz_vorn_rechts_innen.jpg  

 
Henri
Beiträge: 189
Registriert am: 09.09.2007
Ich fahre: 1988er Honda Prelude BA4 2.0i 16V 4WS
Da wohne ich: Marxzell
Vorname: Henri


RE: minimale Bremsbelagstärke

#2 von kaefergarage.de , 17.12.2007 12:17

Das ist richtig.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Beläger auf der Innenseite der Bremszange schneller verschleißen, als die außen. Das kommt daher, dass von Innen der Kolben immer drückt und außen die Sache von der Leichtgängigkeit des Schwimmsattels abhängig ist. Läuft die Zange nicht, verschleißt der Belag nur langsam.
Dafür reibt er länger (was zum Schleifen bzw. auch Quitschen führt) was wiederum zum Verglasen führt und das macht den Bremsweg länger, da die Bremswirkung eines verglasten Belags extrem nachlässt.

Die Ungleiche Abnutzung erkärt sich für mich, dass wenn der Belag nicht ordentlich in der Führung läuft, verkantet der und läuft 'schief' auf die Scheibe auf.

Deshalb halte ich es so:
Beim Bremsklotzwechsel an Scheibenbremsen, baue ich immer den Festrahmen ab, nehme mein kleines Hämmerchen und klopfe mit der Spitze die Nuten der Belagsführungen aus, um den Rost zu lösen.
Danach noch ordentlich mit der Drahtbürste drüber, um evtl. noch Reste zu sehen. Das mache ich solange, bis die Führungen und Nuten frei von Rost sind.
Ebenfalls teste ich die Klötze vor dem Verbau des Festsattels auf Freigängigkeit - Federgedöns mit Klotz einlegen und versuchen, ob er leicht zu verschieben geht. Ist das nicht der Fall, feile ich die Nuten und Führungen mit kleinen Feilen aus, damit sie eben und schön glatt sind. Kupferpaste / Bremsenpaste unterstützt das ganze wieder (gegen Festrosten)


Bitte nur email anstatt PN


 
kaefergarage.de
Beiträge: 3.535
Punkte: 25.600
Registriert am: 08.03.2007
Ich fahre:
Da wohne ich: .
Vorname:



  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
   

Kaltlaufprobleme
Facelift BA4 Rückleuchten an nicht Facelift

 
counter

mehr Tabellen auf Xobor.de | Forum-Software
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz